Donnerstag, 4. März 2021

Zusammenfassung meiner in diesem Blog erschienenen Text-Beiträge und Videos, nach Sachthemen gegliedert und mit einem Click aufrufbar


(ICH FREUE MICH IMMER ÜBER KOMMENTARE UND GRÜSSE AUS DEM LESERKREIS. VIELEN DANK IM VORAUS)

Zu Kolumbien und meiner Befindlichkeit dort:

Eine Adoptivtochter auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter in Kolumbien
Schwein gehabt...
Vorwort von Milena Moser im Buch "Auf dem Amakong" (ISBN 978-3-033-07941-0)
Wie mir mein iPhone abhanden kam. (Erschienen in der Broschur CHAI, BRUNO, EDWAR u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3359-1)
Das Bestattungsinstitut befindet sich an der nächsten Strassenecke (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Wohnen im Alltag (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Kirchliche Beobachtung
- Ein strahlender Tag  
Das unverhoffte Glück eines medizinischen Befunds
- Ein Freund aus Kolumbien  
 Antworten auf die im Titel aufgeworfene Frage (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Kolumbien im Mord-Modus  
Darüber hätte ich lieber nicht schreiben wollen
- Terri in Cartagena  
Begegnung mit einem Schuhputzjungen
- Ich vermisse Oscar  
Oskar schaut für Ordnung an unserer Strasse (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Zu meinem 69. Geburtstag  
Zu einem Gedicht von Raúl Gómez Jattín
- Bergnot auf dem Ruiz  
Dazu braucht es nicht die Alpen (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Wieder in Bogotá  
Kurze Beschreibung einer typischen Ankunft (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Vom Drehen Mahlers im Grab  
Symphonisches im Armenviertel (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Bogotá mon amour...  
Wieso es mir hier so wohl ist (Veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Treppauf und treppab in Buenaventura  
Beobachtungen zur Architektur der wichtigsten Hafenstadt Kolumbiens
- Hundert Sekunden Einsamkeit  
Gabriel Garcia Márquez im Hotelzimmer
- Anfragen und Absagen  
Von meinem schnöden Umgang mit beruflichen Angeboten (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Von einer Unart kolumbianischer Konversation
- Vom Gelingen eines Bezahlvorgangs 
Dritt-Welt-Erfahrung
- Inklusion statt Integration  
Pädagogische Stossrichtung
- Verkehrsstau  
Der Titel sagt es
- Bici in Bogotá  
Velofahren in Bogotá
- Jonatan misterioso  
An ihn mag ich mich jetzt wirklich nicht mehr erinnern...
- Guten Morgen Nikolaus, bleib heute lieber im Trockenen  
Meteorologische Beobachtungen
- Bis auf die Unterhosen  
Der gläserne Bürger
Strassenkultur
Es ist richtig so, wie es ist
Chinesische Statuen im Volkspark
Schuldenbegleichung ohne Entlastung...  
Transgender-Thematik im eigenen Haus - (Erschienen in der Broschur CHAI, BRUNO, EDWAR u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3359-1)
Drei heftige Tage - (Erschienen in der Broschur MARIA, DANIKA, LAURE u.a.m., 2024,Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3358-4)
Spezielle Weihnachtstage 1971 in Kolumbien - (Erschienen in der Broschur MARIA, DANIKA, LAURE u.a.m., 2024, Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3358-4)
Gedanken beim Älterwerden
Randbemerkungen zum Umweltbewusstsein in Kolumbien
Ein Beitrag im MAGAZIN vom 17. Juni 2023 anlässlich der Zürich Pride
Alleine kochen 
Alleine kochen
Zuviel Wissen vergällt den Spaziergang im Quartier
Was tun mit dem Kram, der sich im Laufe des Lebens angesammelt hat?
Eine angenehme Entzauberung 

Erinnerungen an Reisen, Lebensabschnitte und Episoden:

Als Rektor an der Hochschule für Gestaltung und Kunst - (Erschienen in der Broschur JEAN-PAUL, BOUBAKAR, LEZA u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3357-7)
Liebesleid und nationale Aufgaben - (Erschienen in der Broschur MARIA, DANIKA, LAURE u.a.m., 2024,Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3358-4)
Einsichten in Neapel (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Als Dozent für Design in China (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Meine erste Atlantik-Überquerung (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Über ein unverzichtbares Reise-Accessoire (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Zwei Ströme als Klammer meines Lebens: Amazonas und Mekong (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Unbezahlbare offene Rechnungen (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Auf Safari in Südafrika (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Die Stadt bietet viel (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Auf Dokufilm-Recherche in Ghana (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
So blöd kann nur ich sein
Verpasste Gelegenheiten (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Stimmungsbild kurz vor dem Vulkanausbruch (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Stimmen als Gesellschaft (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Der Hund von Juchitan (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Kinder bekommen ist nicht mehr so wie früher
Feministische Reflexion über ein brasilianisches Volkslied
Vom Umgang mit natürlichen Ressourcen
Eine Bildbetrachtung
Ich sitze in der Alameda Central von Mexico-City und schreibe auf, was mir in den Sinn kommt - (Erschienen in der Broschur MARIA, DANIKA, LAURE u.a.m., 2024, Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3358-4)
Ich war einmal Mitbesitzer eines Restaurants in Niamey, Niger - (Erschienen in der Broschur JEAN-PAUL, BOUBAKAR, LEZA u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3357-7)
Zu heiss
Zwischenhalt und Schlussfolgerung in Frankreichs Hauptstadt 
Mein Jahreswechsel 2003/2004
Schweden spielte in meinem Leben eine besondere Rolle
Lange stand mir die Reform im Wege
 
 

Erfahrungen in Zürich und Familiäres: 

Auf Lesetour in der Schweiz in Zeiten von Corona
So erlebte ich den Tod meiner Mutter (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Rund um mein Coming-out (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Ein Brief in den Himmel (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong"  (ISBN 978-3-033-07941-0)
Koinzidenzen, die den Vater nähergebracht haben (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Ich war ein Schulversager, doch der Vetter war meine Stütze - (Erschienen in der Broschur JEAN-PAUL, BOUBAKAR, LEZA u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3357-7)
Etwas mit Übermut: Konkurrenz zum Rorschach-Test
Erinnerung an Zürich-Schwamendingen
Erotisches, Pupertäres (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Dieses Kirchenlied tröstet
Eine Kindheitserinnerung (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Vage Rekonstruktion eines entfernteren Teiles meiner Familie 
(veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong"  (ISBN 978-3-033-07941-0)
- Auf den Armen meines Vaters
 
Politisches und Familiäres unvereinbar vereint (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Hier bin ich aufgewachsen (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Im Wolfbächli  
Gehörte zu meinem Revier (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong"
(ISBN 978-3-033-07941-0)
Die Nachbarschaft (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Das Drama beim Rösslibrunnen 
Erinnerung an eine elende Niederlage (Veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Der Reisefüfzger  
Eine willkommene Unterstützung (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
- Die volkskundliche Gans oder über die Anfänge meines Studiums
Der Titel sagt es (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0) - 
- Zürich, Ende September
 
Vom ungebührlichen Verhalten in dieser Stadt (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Eine schmerzvolle Entsorgung
Anstelle von Blumen aufs Grab und mit einem Gedicht von Eliana Maldonado Cano - (Erschienen in der Broschur MARIA, DANIKA, LAURE u.a.m., 2024, Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3358-4) 
- Brief an meinen ungeborenen Bruder 
Meine Mutter hat seinerzeit abgetrieben - (Erschienen in der Broschur CHAI, BRUNO, EDWAR u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3359-1)
Ja, ich war auch einmal Ghostwriter... 
Ein Stückli Selbstfindung
Mein Beitrag zur Promenadologie  
 
  
 Zu verschiedenen Persönlichkeiten:
 
Eine Art Geburtstagsbrief an einen verstorbenen Freund - (Erschienen in der Broschur JEAN-PAUL, BOUBAKAR, LEZA u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3357-7)
(erstmals erschienen 1996 in der Schweiz. Technischen Zeitschrift STZ) 
Musikalisch habe ich es zu nichts gebracht. Andere aber machten dank mir Karriere...
Ein Begleitung in wohlwollender Distanz  - (Erschienen in der Broschur MARIA, DANIKA, LAURE u.a.m., 2024, Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3358-4)
Mein Vetter hatte das Zeug zu einer grossen Karriere (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Tagebuch-Erinnerungen an eine quälende Sterbebegleitung - (Erschienen in der Broschur CHAI, BRUNO, EDWAR u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3359-1)
Sex zum Überleben (veröffentlicht im Buch "Auf demAmakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Im Zürcher Vorort Schwamendingen machte einer grosse Oper (erstmals erschienen im Tages-Anzeiger Magazin 26./27. August 1988)
Irgendwie bleibt er mir im Gedächtnis hängen (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Der meistbeachtete Eintrag in meinem Blog, immer noch aktuell (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Erste journalistische Arbeitserfahrungen (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong" ISBN 978-3-033-07941-0)
Bei der chinesischen Oprah Winfrey in Shanghai (veröffentlicht im Buch "Auf dem Amakong"  ISBN 978-3-033-07941-0)
Unter uns zwei gab es eine heimliche Konkurrenz
Notiz zu einem Arbeitskollegen
Eine Freundschaft mit Haken - (Erschienen in der Broschur JEAN-PAUL, BOUBAKAR, LEZA u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, 
ISBN 978-628-01-3357-7)  
Tagebuch-Erinnerungen an eine wechselvolle Arbeitsbeziehung
Ein weitgereister, ungewöhnlicher Priester, Autor und Gastgeber
Architekturkritik als Begleiterscheinung
Baden am Oeschinensee - (Erschienen in der Broschur CHAI, BRUNO, EDWAR u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3359-1)
Eine Freundschaft in der Fremde - (Erschienen in der Broschur CHAI, BRUNO, EDWAR u.a.m., Bogotá, Kolumbien 2024, ISBN 978-628-01-3359-1)
Lina Rossi und en bitzeli von allem im Ragout 
Ein Porträt aus seitlicher Distanz 
Besuch im Unterengadin bei einem alten Freund
Nachruf auf einen erfolgreichen Freund in Thailand 
 
Dialoge mit unserer Katze CUAL
 
Kleiner Ausflug ins Qualitätsmanagement und ins Marketing
So kann man natürlich auch übers Glück räsonieren
Mit unserer Katze gibt es immer etwas zu besprechen
Die Ansichten unserer Katze CUAL sind nicht ganz uninteressant...  
Ein weiterer Dialog mit CUAL über Stil und das Bewohnen von Räumen

 

 
* * *
 
Schwamendinger Reminiszenzen (Tele-Schwamendingen):


 

Weitere Beiträge unterschiedlicher Provenienz:


 
 
 
*** 
 
UND JETZT NOCH DER SPENDEN-HINWEIS AUF UNSERE SUPPENKÜCHE SANCOCHO-LAB HIER IN BOGOTA: 
 
 
oder
 
SCHWEIZER POSTFINANCE:
Konto: 16-198478-0
Verein Unterstützung Sancocho-Lab, 8708 Männedorf
IBAN CH61 0900 0000 1619 84780
BIC POFICHBEXXX
 
VIELEN DANK, THANK YOU, MUCHAS GRACIAS 
 
 
  
  


Freitag, 5. Februar 2021

Der Silberlöffelspezialist


Dr. Bernhard Heitmann, 6. 2. 1942 - 25.9.2020

Eben wollte ich zu einem wohlformulierten, geistreichen Geburtstagsbrief ansetzen, denn das war das mindeste, was ich ihm jährlich schuldete. Er war ein Sprachkünstler, ein witziger Formulierkönig. Sein hohes Niveau stachelte mich an, mir mit meinen eigenen Sätzen Mühe zu geben. Ich stellte mir immer vor, er würde meine guten Wünsche nur dann anerkennend zur Kenntnis nehmen, wenn sie zumindest im Ansatz originell klängen, auch wenn mein eigenes Sprachvermögen natürlich nie an das seine herankam. Die Frage, die ich vorgängig zum geplanten Brief klären musste, war lediglich: wird er jetzt an diesem 6. Februar schon 80? Dann hätte ich auf seinen runden Geburtstag Bezug genommen. Oder begeht er erst seinen 79.? Dann hätte ich mir irgendetwas Gescheites zur Galgenfrist einfallen lassen. - So weit sollte es aber gar nicht mehr kommen. Beim Nachschauen im Netz stellte sich heraus, dass er am 25. September vergangenen Jahres im Alter von 78 Jahren verstorben ist: Dr. Bernhard Heitmann, ein deutscher Kunsthistoriker und Museumskurator.

               Ich lernte ihn auf einer kunsthistorischen Fahrt zu Bayerns Barockkirchen kennen. Das dürfte Ende der 1960er Jahre gewesen sein, als er in München noch Jurisprudenz studierte, sich die Kunst aber schon zur Herzensangelegenheit machte. Mir fiel damals auf, wie charmant und mit einer milden Anzüglichkeit er die älteren Damen in der Reisegruppe um den Finger wickeln konnte, und wie er mit einer Beredtheit sondergleichen jeden noch so kleinen, unscheinbaren, holzgeschnitzten Heiligen zu benennen, zu würdigen und mit Hintergrundwissen zu beleben wusste. So setzte sich bei mir das Bild eines brillanten jungen Mannes fest, dem nachzueifern gar keinen Sinn ergab, weil er einem unerreichbar voraus war.

            Später studierte er Kunstgeschichte und promovierte 1977 über die deutschen sogenannten Reise-Services und die Toiletten-Garnituren von 1680 bis zum Ende des Rokokos und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung. Was Laien etwas schräg vorkommt, geriet bei seinem unerschöpflichen Wissen zu einer Lebenswelt, zu einem Kosmos, dem eine eigene Faszination inne lag. Bernhard wurde nach Studienabschluss Kurator am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. An jedem Silberlöffel aus dem hundertjährigen Krieg, an jeder Gabel mit eingravierten Insignien, an jedem Früchtemesser mit Porzellangriff, an jedem Meissen-Teller des Hofalchimisten Johann Böttger hafteten für ihn unerschöpfliche Geschichten, die sich um böhmische Manufakturen, russische Adelige und deutsche Handelsleute drehten, um Liebe und Intrigen, um Eheschliessungen und Mésalliancen. Ihm zuzuhören war eine Wonne, weil er seinen Erzählungen immer ein paar Sottisen beizumengen wusste, die sich entweder auf die damals herrschende Gesellschaft bezogen, sich aber zuweilen auch gegen seine aktuellen Vorgesetzten im Museum richteten, die ihm die gebührende Wertschätzung nicht entgegenzubringen vermochten. Ich glaube, alle hatten etwas Angst vor seiner spitzen Zunge.

            Damals wohnte er im Pförtnerhaus einer älteren, alleinstehenden, stinkreichen Reederstochter, die über ein sehr grosses Anwesen in Blankenese verfügte mit altem Baumbestand und im Krieg unversehrt gebliebener Bausubstanz. Diese Frau hatte an Bernhard wohl den Narren gefressen, und er liess sie insoweit gewähren, wie sie seinen Neigungen zu jungen Männern nicht in die Quere kam. Er half ihr dafür beim Ordnen des Familienschatzes, der, unter anderem, aus prächtigem Tafelsilber bestand und als Schenkung an sein Museum gedacht war. Dann verstarb sie aber und erklärte in ihrem Testament Bernhard zu ihrem Alleinerben. Somit bekamen seine seit je bürgerlich-konservativen Ansichten und sein Etepetete-Gehabe durch Vermögen einen realen Unterbau. Er jammerte, für die Erbschaftssteuer Teile des Besitztums veräussern zu müssen, zum Beispiel das Ferienanwesen in Garmisch-Partenkirchen. Er leistete sich aber von jetzt an Opernbesuche auf den teuersten Plätzen und lud dazu ältere Damen ein. Wenn er für Bankgeschäfte in Zürich abstieg, so wählte er die ersten Hotels am Ort: Baur au Lac oder Widder, was ihm bei seinem lebenslänglich bescheidenen Kuratorengehalt wohl sonst nicht möglich gewesen wäre.

            Als es Mode wurde, Schweizer Bankkonten deutschen Steuerbehörden zu melden, beging ich die Unvorsichtigkeit, ihm in einer E-Mail von meinen Erfahrungen mit der Liechtensteinischen Landesbank zu berichten. Da war er knapp daran, den Kontakt zu mir abzubrechen. Er hatte wohl zu Recht Angst, unsere Korrespondenz könnte in falsche Hände gelangen und für ihn die Eröffnung eines Verfahrens in Sachen Steuerhinterziehung nach sich ziehen. Er hauste jetzt in dieser grossen Reedersvilla, wo die Küche noch über einen Vorraum für das Anrichten der Speisen verfügte. Eine Frage, die ihn damals umtrieb, war, ob man gekochtes Wasser für einen neuerlichen Teeaufguss noch einmal aufkochen dürfe. Für ihn stand fest: nein, es brauche dazu

 frisches Wasser. Bernhard tat sich einen Hund zu und beschäftigte Olek und Elisabetta aus Polen für Garten- und Hauspflege und für die Zubereitung von Speisen wie Pierogi, Bigos und anderen Spezialitäten aus dem Osten. Mir schmeckte der Salatka Jarzynowa am besten, eine Art russischen Salats. Seine frühere Bleibe im Pförtnerhaus vermietete er jetzt an progressive Freaks und machte dabei die leidvolle Erfahrung, dass er die eingezogenen Mieter nicht mehr loswurde, was seinen Argwohn auf soziale, wenn nicht gar – in seinen Augen – sozialistische Gesetzgebungen schürte.  

            Ich fragte mich in späteren Jahren oft, was mich antrieb, ihm in bescheidener Weise die Treue zu halten, obwohl mir weder seine Ansichten noch sein Lebensstil behagten. Auch war mir sein zuweilen doch sehr ruppiger Umgang mit Menschen, die ihm nicht passten, zuwider. War es vielleicht mein Ehrgeiz, meine Empathiefähigkeit unter Beweis zu stellen? Oder war es die Spekulation, bei ihm Gehör zu finden, sollte es mir finanziell einmal schlecht gehen? – Vielleicht befand ich mich mit ihm auch in einem unausgesprochenen Wettbewerb, wer von uns beiden wohl das erfülltere, glücklichere Leben führe. Ich befand mich, wie mir schien, insofern in der Pole-Position, als ich ihn, im Gegensatz zu mir, kaum je nachhaltig glücklich erlebte, ausser in den Momenten, wo er von seinen Kunstreisen und Begegnungen mit herausragenden Gemälden berichten konnte. So kannte er die Alte Pinakothek in München auswendig, und bei Museumsbesuchen, wie dem Madrider Prado, der Wiener Albertina oder der Londoner Tate, schöpfte er Hoffnung, dass noch nicht aller Tage Abend sei. Die dort ausgestellte Kunst bestärkte ihn in der Gewissheit, dass Schönheit und Vollkommenheit immer noch ihre Bedeutung haben und dem Gesindel und Abschaum auf der Strasse etwas Erhabenes entgegensetzen. Auch Istanbul hatte es ihm angetan. Zum Glück musste er nicht mehr erleben, wie die Hagia Sofia wieder zur Moschee umfunktioniert wurde.

Sonst aber war er von rührenden Verpflichtungen getrieben, wie sie sich meiner Ansicht nach diejenigen aufbürden, die gegen ihre eigene Einsamkeit anzukämpfen haben. Er schrieb mir einmal zu Weihnachten: «Übermorgen ist eine große Beerdigung, wo ich hinmuss. Abends kommt Besuch. An beiden Weihnachtstagen besuche ich eine alte kranke Freundin im Altersheim. Sie kann nicht mehr sprechen und nicht mehr schreiben. Eine unselige Situation. Ich werde ihr vorlesen, erzählen und ihr vielleicht beim Essen helfen. Abends gehe ich dann zu einer befreundeten Familie mit Kindern. Zwischen den Jahren habe ich meinen Bruder nebst Frau und zwei meiner Freunde in die Oper eingeladen. Silvester hoffe ich allein sein zu dürfen…»

Irgendwann wuchs ihm die Villa über den Kopf, und er kaufte sich eine Wohnung mit Blick auf die Elbe. Vom anderen Ufer hörte man unentwegt Hafengeräusche, die vom Löschen und Beladen grosser Frachter herrührten. Sein Wohnzimmer war überstellt mit Stühlen aus der Biedermeierzeit. Sie stimmten mich traurig, weil niemand darauf Platz nahm. Sie standen herum wie bestellt und nicht abgeholt. Doch mein Gastzimmer war vom Feinsten, und im dazugehörigen Badezimmer hatte er für mich ein speziell teures Parfüm hingestellt.  

Eine grosse Befriedigung dürfte für ihn gewesen sein, 2016 als Cofrater in den Deutschen Orden aufgenommen worden zu sein. Dort erlebte er endlich das Umfeld, das ihn vor weiteren zivilisatorischen Anfechtungen und Zweifeln bewahrte. Die Geschichte dieser Kongregation, die bis auf die Kreuzzüge zurückgeht, verschaffte ihm endlich den Rahmen, um sich angekommen zu fühlen. Sein Wirken bestand dort unter anderem in der Förderung junger Priester. Indem er stolz auch afrikanische Novizen zu seinen Schützlingen zählte, vermochte er seinen latenten Rassismus ein bisschen zu zähmen.  

            Jetzt also kommt es nicht mehr zu meinen Geburtstagswünschen für Bernhard Heitmann. Diese Zeilen hier bieten mir immerhin Gelegenheit, mich von ihm zu verabschieden, wobei ich noch jetzt nicht weiss, ob ich mit ihm wirklich befreundet war. Doch durch die Jahrzehnte begann uns doch etwas zu verbinden, etwas, das mich jetzt reuen lässt, ihm nicht mehr zum Geburtstag gratulieren zu können. 

© Nikolaus Wyss

Weitere Beiträge auf einen Click 

 

Donnerstag, 4. Februar 2021

Sandras fundne mor eller noget til Röbi Kollers Happy Day

 

Sandra mit ihrem Senad (links) und Diego in unserer gefühlsschwangeren Küche

Der Titel ist Dänisch und heisst Sandras wiedergefundene Mutter oder etwas für Röbi Kollers Happy Day. Die dazugehörige Geschichte geht so. Vor gut einem Jahr suchte eine junge Frau, die vom Aussehen her als waschechte Kolumbianerin durchgegangen wäre, ein Zimmer bei uns. Sie sprach kein Wort Spanisch, wir unterhielten uns auf Englisch, und sie sagte, sie komme aus Dänemark, sei Kosmetikerin und suche jetzt ihre Mutter hier in Kolumbien. Als Bébé wurden sie und ihre Schwester von ihrer Mutter zur Adoption freigegeben. Offenbar fühlte sich diese Frau überfordert, für die beiden zu sorgen. So kam es, dass Sandra und ihre Schwester in Kopenhagen aufwuchsen bei grosszügigen Adoptiveltern, welche ihnen das Gefühl gaben, akzeptiert und willkommen zu sein. Und doch kamen mit der Zeit die Fragen, woher sie denn kommen und wer ihre leibliche Mutter ist. Sandra kündigte ihren Job und machte sich, auch im Namen ihrer Schwester, auf den Weg hierher.

            Nun ist es so, dass sich hier in diesem Kolumbien ältere Frauen gerne als Mütter ausgeben, die vor langer Zeit angeblich Kinder zur Adoption freigegeben hätten, in der Hoffnung, dadurch zu einem erwachsenen Kind zu gelangen, das sie in Zukunft unterstützen würde. Sandra boten sich im Verlaufe ihrer umfangreichen Recherche, die sie mit Hilfe ihres Übersetzers Diego vorantrieb, drei Frauen an, die, ohne mit den Wimpern zu zucken, behaupteten, Sandras Mutter zu sein. Wir im Haus fieberten alle mit und hörten uns jeden Abend an, was ihr auf ihrer Suche alles widerfahren ist. Wie konnte Sandra ohne kostspieligen DNA-Test sicherstellen, bei der richtigen Mutter zu landen? Da hatte sie eine Idee. In ihrer Geburtsurkunde sind nämlich zwei Vornamen vermerkt: Sandra Elena. Doch Elena hatte sie in ihrem Leben nie benutzt. Nur ihre wirkliche Mutter dürfte also wissen, dass Sandras zweiter Name auf Elena lautet.

            In unserer Küche versammelte sich das ganze Haus, als an diesem fraglichen Abend der Anruf einer dieser Frauen, die sich als Sandras Mutter ausgaben, erwartet wurde. Diego nahm den Anruf entgegen, und nach dem Austausch von belanglosen Freundlichkeiten fragte er die Frau, ob sie wisse, wie Sandra zum zweiten Vornamen heisse. Die Spannung stieg ins schier Unerträgliche. Diego schaltete auf Raumton, und die Frau sagte wie aus der Kanone geschossen: Elena. - In meinem kurzen Leben an der Calle 68 No. 12-07 erlebte ich noch nie einen so emotionalen Moment. Allen schoss das Augenwasser ins Gesicht, wir weinten hemmungslos und lagen uns in den Armen.

            Ein paar Tage später war bei uns eine Familienreunion angesagt. Es gab Nüsschen und Süssgetränke. Aus der Ferne beobachtete ich das Treffen, zu welchem sich eine aufgeblondete, sehr bürgerlich-mondän wirkende Frau einfand, welche sich als Sandras Mutter erwies. Weitere kolumbianische Angehörige gesellten sich dazu, doch eine von familiärer Herzlichkeit geprägte Atmosphäre wollte sich nicht einstellen. Vielmehr herrschte Spannung in der Luft. Plötzlich hörte ich die Haustür knallen. Als ich nachschaute, sass die Gesellschaft wie begossene Pudel bei Tisch, während offenbar die Mutter das Haus fluchtartig verlassen hatte. Später berichtete mir Diego, dass die Mutter offenbar die Frage, wieso sie ihre Töchter weggegeben habe, nicht ertrug.

            So, wie man bei intensiven Sonnenuntergängen unwillkürlich an Postkartenbilder denkt, so kam mir die ganze Geschichte mit Sandra wie ein Beitrag aus Röbi Kollers Fernsehsendung Happy Day vor. Dort gibt es Familienzusammenführungen zuhauf, Versöhnungen, Überraschungen, Helikopterflüge als Ausdruck der Dankbarkeit und Glückslose. Auch bei uns stellte sich im weiteren Verlauf von Sandras Aufenthalt ein Happy End ein. Offenbar konnte die Verwandtschaft die aufgebrachte Mutter besänftigen, und es kam zu neuerlichen Treffen, jetzt noch mit Sandras rasch eingeflogener Schwester, mit deren stark tätowiertem Partner und dem Stiefvater. In den folgenden Tagen wurde die ganze Verwandtschaft abgeklappert, die weit verstreut im Umkreis von Bogotá wohnt. Laut Diego wurden ausgiebig Tränen vergossen.

            Und jetzt, ein Jahr später, kam Sandra Elena zusammen mit ihrem Gatten Senad wieder vorbei. Die beiden haben vor kurzem geheiratet, und sie ist im 4. Monat schwanger. Sie wollte ihrem Mann ihre Herkunft zeigen, und ihm widerfuhr wohl, was wir alle vor einem Jahr erleben durften: Emotionen pur. 

© Nikolaus Wyss

Weitere Beiträge auf einen Click